Eternal Sunshine of the Spotless Mind. Vergiss mein nicht! Ein Film von Michel Gondry, 2004
Oktober 23, 2008
…Clementine kann ihren Kummer über das gescheiterte Glück nicht ertragen, und sie trifft eine Entscheidung: Sie lässt ihr Gedächtnis löschen – zumindest jenen Teil, in dem Joel seinen Platz hatte…
Das Thema dieses Films ist keine Fiktion mehr, sondern Wissenschaftler arbeiten in Laborversuchen tatsächlich daran, das Vergessen zu kontrollieren. In der aktuellen Ausgabe des Fachblatts Neuron beschreiben US-Forscher von der Universität in Georgia, wie sich negative Erinnerungen gezielt aus dem Gedächtnis von Mäusen löschen lassen. Ein bestimmter Eiweißstoff im Gehirn der Nager soll die gespeicherten Erlebnisse geradewegs austilgen.
Mäuse erhielten Elektroschocks verpasst, an die sie sich später erinnern sollten. Wie stark diese Rückschau und die damit einhergehende Angst ausfiel, hing wesentlich von einem bestimmten Molekül ab: dem Enzym CaMK-II. Es gilt Neurobiologen längst als entscheidender Schalter im Gedächtnis des Menschen.
Wenn der Spiegel des Enzyms exakt in jenem Moment, in dem sich die Mäuse an die Elektroschocks erinnern sollen, angehoben wird, so vergessen diese sich zu fürchten. Die Forscher glauben, dass das Eiweiß einen regelrechten Löschvorgang einleitet.
…die Menschheit wird sich noch im entmenschlichten Wahnsinn ad absurdum führen…